Die Europäische Union für alle erklärt.
Alle Europäer sind von Europa betroffen. Und doch ist Europa vielen noch schlecht bekannt. Zu ihrer Verteidigung sei gesagt, dass sich die Union ständig weiterentwickelt. In 50 Jahren hat sich Europa vergrößert und sich vertieft. Seine Institutionen sind komplex. Dieser Mangel an Wissen führt zu vielen Vorurteilen und Gerüchten. Gerüchte, die manchmal ungerechtfertigt oder manchmal übertrieben sind und auf einer falsch verstandenen Tatsache beruhen.
Am Ende des Parkbesuchs wird der Spirit of Europe ein Extra sein, das vom Publikum sehr geschätzt wird.
„Wenn sie ihre Entdeckung von Mini-Europe beendet haben, können sich unsere Besucher ein besseres Bild von unserer gemeinsamen Geschichte und den gemeinsamen Werten der verschiedenen Länder Europas machen. Anschließend gelangen sie zu Spirit of Europe, wo sie auf spielerische und interaktive Weise entdecken, wie das gemeinsame Projekt der Europäischen Union Teil eines natürlichen Prozesses ist. Unsere größte Hoffnung ist, dass Mini-Europe und Spirit of Europe die Bürger näher an das große europäische Projekt bringen und sie noch stärker in die Zukunft unserer Union einbeziehen.“
An der Außenseite erinnern ein großes Fresko mit europäischen Gesichtern, ein europäischer Ring und das Spirit of Europe-Logo daran, dass der Mensch im Mittelpunkt des europäischen Aufbaus steht. Darüber hinaus ist das Restaurant auch mit den europäischen Farben geschmückt, für den täglichen Empfang von Besuchern oder für Veranstaltungen. Spirit of Europe wurde in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament teilweise renoviert.
Führung durch Spirit of Europe
Im ersten Teil von Spirit of Europe, vermittelt durch die Plattform „What Europe does for you“, erfährt der Besucher in einer Street-Art-Atmosphäre und anhand von mehr als 300 konkreten Beispielen, was die Europäische Union konkret für ihre Bürger tut. Anschließend wird die demokratische Funktionsweise Europas erläutert und das Klischee „Brüssel entscheidet“ dekonstruiert. Darauf folgt ein Film, den das Europäische Parlament produziert und diesem gewidmet wurde. Ein Teil der Ausstellung ist den Europawahlen gewidmet.
Der zweite, eher spielerische, Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit den Symbolen Europas, wie z. B. der Europahymne, die die Besucher in Gruppen komponieren können. Je mehr Hände nach dem Himmel greifen, desto beeindruckender ist das Orchester!
Besucher können auch eine Nachricht schreiben, die dann auf dem großen Bildschirm angezeigt wird. Ein Quiz mit 6 Spielern testet ihr Wissen über die Europäische Union. Schließlich lädt das Spiel „Europemotion“ zwei Personen ein, sich vor einen Bildschirm zu setzen und mit den Symbolen der Europäischen Union zu spielen.
Eine Ausstellung über Europa in einem Park wie Mini-Europe, ein Paradoxon?
Thierry Meeùs, Geschäftsführer von Mini-Europe und gleichzeitig Administrator des Mouvement Européen Belgique, erklärt dies, indem er das europäische Projekt mit einer Ehe vergleicht. Eine Ehe ist eine positive Begegnung, in der jeder den anderen anerkennt und wertschätzt. Besteht eine Affinität, so wird ein gemeinsames Projekt erstellt.
Der Mini-Europe-Besuch folgt dem gleichen Prinzip. Erstens haben die Besucher Spaß im Park. Dann schätzen sie die Entdeckung der europäischen Vielfalt. Sie sind noch stolzer darauf, ihr Land dort vertreten zu sehen. Jeder, der gesehen und anerkannt wurde, ist nun offener dafür, das gemeinsame Projekt, das die EU ist, zu verstehen. Wenn wir die Atmosphäre und den Kontext des Kulturtourismus berücksichtigen, gibt es eine Kontinuität zwischen dem Park und der Ausstellung.
Technisches Blatt:
Ausstellungsfläche: 400 m² und 850 m² mit Erweiterung des Restaurants.
Präsentation in 4 Sprachen: Französisch, Niederländisch, Englisch und Deutsch
Gesamtinvestition: 1,05 Millionen Euro zunächst im Jahr 2003 und 200.000 € im Jahr 2019 für die neue, mit Unterstützung des Europäischen Parlaments entwickelte Ausstellung
Design: Mini-Europe Education asbl, Mini-Europe SA
Partner: De Pinxi (Spiele, Sets), Mini-Europe (Konzept, Verkabelung und Fertigstellung), Créaset (Referenz des Europäischen Parlaments), Europäisches Parlament (Team, ihre Website) und Hartdeco (Dekoration).